Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, |
| |
2025 wird politisch betrachtet ein entscheidendes Jahr.
Mit gemischten Gefühlen blicken wir auf die bevorstehende Bundestagswahl. Die zunehmende Polarisierung gefährdet die Grundlagen unseres Zusammenlebens und unserer Demokratie.
Lassen Sie uns gemeinsam für eine offene und freie Gesellschaft eintreten, in der Bildung, Informationsfreiheit und Meinungsvielfalt gewahrt bleiben.
In der Hoffnung, weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben zu können, wünschen wir Ihnen ein gutes, erfolgreiches Jahr 2025.
Beste Grüße
Heike Pflugner, vbnw-Vorsitzende Öffentliche Bibliotheken |
| |
Am 20.01.2025 waren vbnw-Vorsitzende, AG Schulbibliotheken-Vorsitzende Julia Rittel und vbnw-Geschäftsführung zum Kennenlerngespräch bei Schulministerin Dorothee Feller in Düsseldorf zu Gast. Neben der Darstellung der Situation der Schulbibliotheken in NRW und bundesweitem Vergleich, wurde auch über das langfristige Ziel, professionell geleitete Schulbibliotheken unter dem Dach der Öffentlichen Bibliotheken als Zentralen für Lese- und Medienpädagogik in jeder Schule zu etablieren, gesprochen. Auch unterstrichen die vbnw-Vetreter*innen die Dringlichkeit der Installation einer Ansprechperson bzw. Beratungsstelle für das Thema Schulbibliotheken im Schulministerium oder in der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken.
Noch in der gleichen Woche (24.01.) reisten vbnw-Vorsitzende, Heike Pflugner zusammen mit Frau Rittel und Frau Gehlhaar erneut nach Düsseldorf zum Gespräch mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW, dem Schulministerium sowie dem Kulturministerium. Bezüglich der Weiterentwicklung der Rahmenvereinbarung von 2005 tauschten sich die vbnw-Vertreterinnen, Bildungspartner NRW und die Ministerien rege aus. Die Gespräche sollen im 2. Quartal 2025 fortgesetzt werden.
Am 28.01.2025 wurden die Mitgliedbeitragsrechnungen für 2025 an die vbnw-Mitglieder versandt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Kassenwart, Gottfried Löschner.
Informationen zu den Terminen des vbnw-Vorstandes und Terminen des vbnw finden Sie wie immer auf unserer Website. |
| |
Informationen für vbnw-Mitglieder |
| |
„Nacht der Bibliotheken“ 2025 mit mehr als 1.400 Bibliotheken
Mehr als 1.400 Bibliotheken in 16 Bundesländern und über 350 Städten und Gemeinden beteiligen sich an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen sie am Abend des 4. April 2025 ihre Türen. Mit dabei sind sowohl große wissenschaftliche Bibliotheken wie die Deutsche Nationalbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin oder die Bayerische Staatsbibliothek als auch zahlreiche kleine Bibliotheken, wie die Inselstadtbücherei in Wyk auf Föhr. Eine Übersicht über die Bibliotheken und ihre Veranstaltungen, sortiert nach Bundesländern, Städten und Veranstaltungstypen, können hier abgerufen werden. |
| |
Veranstaltungen und Termine |
| |
SommerLeseClub 2025
Zur Teilnahme am Sommerleseclub 2025 haben sich 169 Bibliotheken angemeldet. Damit konnte das hohe Teilnahmeniveau des Vorjahres noch gesteigert werden. Das SLC-Team bereitet jetzt bis Mitte März die Druckdateien für die individualisierten Werbematerialien vor. Die Grafikerin kommt wie in den vergangenen Jahren zwecks Endabnahme der Druckdateien auf die Bibliotheken zu. Im März und April werden wieder Videokonferenzen für Neueinsteiger im SLC und zum Thema Programmarbeit angeboten. Der Versand der Materialien beginnt Mitte Mai 2025. Bitte beachten Sie, dass die individualisierten Materialien und die allgemeinen Druckerzeugnisse in diesem Jahr erstmals von zwei unterschiedlichen Druckereien angefertigt werden. Jede Bibliothek erhält deshalb zwei Pakete, die zu unterschiedlichen Terminen in der Bibliothek ankommen werden. Die Fachstelle bittet darum, zunächst bis Anfang Juni von Reklamationen abzusehen. |
| |
Projekt „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ wird fortgeführt: Neue Ausschreibung für 2025 ist gestartet!
Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken unsere Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten und Services sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt. Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, wird die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei unterstützen, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Partner des Projektes. Bis zum 3. März 2025 können sich Bibliotheken in Orten mit bis zu 50.000 Einwohner*innen über einen Bewerbungsbogen auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes bewerben. Nach Auswahl der 15 Bibliotheken werden diese ab Frühsommer gemeinsam mit der bpb passgenaue und niedrigschwellige Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen und für alle Altersklassen erarbeiten. Dazu gehören Diskussionsformate mit verschiedenen lokalen Akteuren, Argumentationstrainings sowie digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende. » Mehr Infos |
| |
LOKAL - Programm für Kultur und Engagement
Mit dem Förderprogramm LOKAL richtet sich die Kulturstiftung des Bundes an Kulturakteure in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnern, die über ein regelmäßiges Kulturangebot verfügen und in den vier Jahren der Förderung ein lokal verankertes Netzwerk aufbauen wollen. Es finden zwei bundesweite öffentliche Ausschreibungen statt (Antragsfristen: 14.2.2025 und 13.2.2026). Alle notwendigen Informationen wie Fördergrundsätze, FAQ, Videos für Interessierte zu den Voraussetzungen und zum Einreichen des Antrags sowie das Online-Antragsformular selbst finden Sie auf der Projektseite. |
| |
Bibliotheken des Jahres 2025 gesucht!
Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben wieder die Auszeichnungen „Bibliothek des Jahres 2025“ und „Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen“ aus. Mit den beiden nationalen Bibliothekspreisen werden vorbildliche und innovative Bibliotheksleistungen ausgezeichnet. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2025 möglich. » Mehr Infos |
| |
Online-Dateneingabe für die DBS 2024
Bibliotheken sind dazu aufgerufen, sich an der DBS zu beteiligen und ihre Daten für das Jahr 2024 einzugeben. Eine Anleitung zur Online-Eingabe steht in einem Wiki zur Verfügung. Bis zum 15.02.2025 ist die Dateneingabe für Öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Fahrbibliotheken möglich. Wissenschaftliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken haben bis zum 31.03.2025 Zeit.» Mehr Infos |
| |
Projekt #lassmalesen geht weiter
#lassmalesen ist ein Projekt der lit.COLOGNE und der lit.RUHR und wird 2025 mit der Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW fortgeführt. Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen sind eingeladen, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Interessierte Bibliotheken können sich hier informieren und ihr Netzwerk an Kooperationsschulen auf das Projekt aufmerksam machen.
Worum geht es? Bei #lassmalesen organisieren Schüler*innen eigenständig eine Autor*innenlesung – von der Wahl des Autors oder der Autorin über das Bühnenbild bis zum Wasserglas auf dem Lesepult. Gemeinsam wählen sie ein Buch, setzen sich im Schulkontext intensiv mit dem Inhalt auseinander und planen eine Lesung nach ihren Vorstellungen – sei es in der Schule oder an einem außerschulischen Kulturort, wie einer Bibliothek. Unterstützt werden sie von uns z.B. durch professionelle Workshops zu Projektplanung, Moderation und Bühnenpräsenz. Das Ergebnis ist eine rund 60-minütige Lesung mit einem/r Autor*in, die von Schüler*innen vorbereitet und umgesetzt wird. Ziel des Projekts ist es, Begeisterung für Literatur zu wecken, Kooperationen mit Bibliotheken und anderen Kulturorte als lebendige Begegnungsräume zu fördern und Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst kreativ und gestaltend tätig zu werden. » Mehr Infos zur Anmeldung |
| |
Kostenlose Online-Seminare der Medienbox NRW im Februar
- 03.02.2025, 18 Uhr - Bessere Fotos mit dem Smartphone: Tipps und Tricks
- 03.02.2025, 18 Uhr - Recherche für Social Media
- 04.02.2025, 18 Uhr - Einstieg in den Audioschnitt mit Audacity
- 05.02.2025, 18 Uhr - Faktenchecker kennen und nutzen
- 06.02.2025 / 13.02.2025 / 20.02.2025, 18 Uhr - Radiokurs (Qualifizierung Bürgerfunk)
- 10.02.2025, 18 Uhr - Rhetorik verbessern und mit Lampenfieber umgehen
- 11.02.2025, 18 Uhr - Audioschnitt für Fortgeschrittene mit Audacity
- 11.02.2025, 18 Uhr - Geschickte Recherche mit KI
- 12.02.2025, 18 Uhr - Verschwörungstheorien erkennen und damit umgehen
- 17.02.2025, 18 Uhr - Umgang mit Nachrichten: Resilienz stärken
- 18.02.2025, 18 Uhr - Kreatives Arbeiten mit KI
- 19.02.2025, 18 Uhr - Wie drehe ich mein erstes Instagram-Reel?
- 24.02.2025, 18 Uhr - Fotobearbeitung ganz einfach
- 26.02.2025, 18 Uhr - Sprechstunde NRWision: Kameraarbeit & Bildgestaltung
Mehr Informationen finden Sie hier. |
| |
Angebote von Bildungspartner NRW |
| |
Biparcours-Update - Drei neue Features veröffentlicht Das neue Biparcours-Update steht ab sofort im Google Play Store, dem Apple Store und auf der Biparcours-Website zum Download bereit! Zu den neuen Features gehören u.a. die Implementierung von DeepL, die es ermöglicht Parcours-Inhalte und Aufgaben automatisch im Parcours-Creator übersetzen zu lassen. Des Weiteren können die Lückentextaufgaben mit dem neuen Update in zwei verschiedenen Varianten erstellt und gespielt werden: Entweder sollen wie bisher die richtigen Lösungen selbst eingetragen werden oder - jetzt neu - die richtigen Antworten werden aus einer Liste ausgewählt. Außerdem können jetzt auch QR-Code-Sammlungen für alle öffentlichen Parcours heruntergeladen werden, was es ermöglicht, sie auch zu spielen, ohne direkt vor Ort zu sein. Die QR-Codes können über das PDF-Dokument oder in ausgedruckter Form einfach gescannt werden. » Mehr Infos |
| |
dbv: Verband veröffentlicht Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025
In dem Papier ruft der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) die Bundespolitik auf, Bibliotheken als gesellschaftspolitische Akteure stärker zu fördern. Bibliotheken sollen nicht nur in derKulturpolitik, sondern auch in Bereichen wie Stadtentwicklung, Demokratieförderung und der Bekämpfung von Einsamkeit berücksichtigt werden. » Mehr Infos |
| |
Ist das "Zensur"? Bibliotheken im Visier rechter Gruppen
Am 30.01.2025 erschien in WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur ein Beitrag zum Thema Zensur. Um das Vorgehen der Stadtbibliothek Münster ist im Januar eine Debatte entfacht worden. Anlass war ein sogenannter "Einordnungshinweis". Zwei umstrittene Bücher wurden mit dem Hinweis versehen. Kritiker argumentierten, dass diese keine notwendigen Anmerkungen, sondern eine Zensur der Meinungsfreiheit darstellen.
Seit einiger Zeit sind die Bibliotheken im Visier politischer Akteure, vor allem aus dem rechten Spektrum. Am Beispiel der Stadtbibliothek Münster zeigt Philip Ritter vom WDR, wie die Einrichtungen in einem aufgeheizten politischen Klima unter Druck geraten. » Mehr Infos |
| |
|